Nicolas Stavy
Photo: Gilles Molinier

Nicolas Stavy

Sowohl in Frankreich als auch im Ausland ist das Publikum sehr empfänglich für das Spiel dieses Künstlers, der "das Klavier wunderschön singen lässt" (La lettre du Musicien). Nicolas Stavy trat auf renommierten internationalen Bühnen wie dem Festival de la Roque d'Anthéron, dem Festival piano aux Jacobins, den Chopin-Festivals in Nohant und Bagatelle, dem Festival de l'Orangerie de Sceaux, dem Piano(s) Festival in Lille auf, Festival Berlioz, Musée d'Orsay, Salle Pleyel, EuroArt Praha Festival, Festival "Fex" in Granada, Klavier Ruhr Festival, Casals Hall in Tokio, Athenaeum in Bukarest, Victoria Hall in Genf, Hongkong Academy for Performing Arts, 92 nd Street Y of New York... Und als Solist mit großen Formationen wie dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Utah Symphony Orchestra in Salt Lake City, dem Orchestre Sinfonietta de Lausanne, dem'Orchestre Philharmonique de Bucarest, dem Orchestre National de Lille, dem Orchestre de la Garde Républicaine ...

Dieser ständig entdeckungsfreudige Musiker tritt in der Kammermusik mit Musikerpersönlichkeiten wie Tatjana Vassiljeva, Daniel Hope, Cédric Tiberghien, Tedi Papavrami, Karine Deshayes, dem Quatuor Ébène ... auf. Außerdem spielte er mit großem Erfolg in dem Stück Der Pianist von Wladyslaw Szpilman abwechselnd mit Mikhaïl Rudy an der Seite von Robin Renucci und nimmt auch an Projekten mit Schauspielern wie Didier Sandre, Brigitte Fossey und Eric-Emmanuel Schmitt teil.

Er studierte bei Gérard Frémy und Christian Ivaldi am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris, wo er den ersten Preis für Klavier und Kammermusik erhielt, und bildete sich bei Dominique Merlet am Conservatoire de Genève weiter, wo er einen ersten Preis mit Auszeichnung erhielt, sowie bei Meister György Sebök in Meisterklassen. Nicolas Stavy, der von Alfred Brendel beraten wurde, ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe: Sonderpreis beim Chopin-Wettbewerb in Warschau 2000, Zweiter Preis beim Internationalen Wettbewerb in Genf 2001, Vierter Preis beim Gina-Bachauer-Wettbewerb in den USA 2002, Zweiter Preis beim Young Concert Artists Wettbewerb in New York 2003...

Seine letzten beiden bei Hortus erschienenen CDs, die Brahms und Liszt gewidmet sind, wurden von **** Classica und beide von FFFF Télérama gelobt.
2015 erschienen zwei neue CDs: Im Januar unter dem Label Hortus die Konzerte für linke Hand von Britten und Korngold mit dem Nationalorchester von Lille unter der Leitung von Paul Polivnick. Die Sonaten Nr. 7 und 8 von Boris Tishchenko mit dem Schlagzeuger Jean-Claude Gengembre wurden gerade erst unter dem Label Bis veröffentlicht und erhielten gerade den Maestro Award der Zeitschrift Pianist und **** in The Guardian.